Unsere Firmengeschichte im Überblick.
Von Anfang an dabei…
Die Zukunft der Möllers Group wird von Herausforderungen bestimmt sein – ebenso wie es die Vergangenheit war – wir freuen uns darauf!
Die wichtigsten Stationen unserer Unternehmensgeschichte haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Historie der Möllers Group
2017
Zur interpack: Präsentation des HSA Vario mit seiner zum Patent angemeldeten Folienenden-Auswurfvorrichtung. Durch das Zusammenspiel der Stretcharme im Koordinatensystem werden beste Stretchergebnisse für unterschiedliche Ladungen erzielt.
2016
Economic Success
Möllers Group Industry Services hilft, Standzeiten zu reduzieren und die Anwendung von Ressourcen zu optimieren. Gesamtergebnis: steigende Anlagenproduktivität, -flexibilität und -effizienz sowie reduzierte Gesamtkosten. Das Produkt, der Premium Field Service, wird getragen von 5 starken Säulen mit den Kernthemen Anlageneffektivität, gezieltes Training, Qualitätsstandards, geplante Instandhaltung und kontinuierliche Verbesserung.
2014
M des „Full Line – High Quality Konzeptes“ auf der interpack 2014, das dem Kunden individuelle Komplettlösungen mit Leistungen aus einer Hand bietet.
2011
Markteinführung der Weltneuheit 2in1 Serie PHS, die Palettiertechnik höchster Güte mit leistungsfähiger Haubenquerstretchtechnologie kombiniert.
2009
Tod des langjährigen Geschäftsführers und Eigentümers Richard Birkenfeld. Das Unternehmen bleibt in Familienbesitz.
2005
Entwicklung des Haubenquerstretchautomaten HSA-Vario; Marktführerschaft im Bereich der palettenlosen Verpackungstechnik.
1991
Gründung der Joint-Venture-Gesellschaft Möllers Intertec, Moskau.
1985
Auslieferung der 100. Konterhauben-Schrumpfsystem®-Anlage.
1980
Gründung von Tochtergesellschaften in England und Frankreich; Erweiterung Lieferprogramm durch Beteiligung am Greif-Werk, Lübeck (Spezialist für Wäge-, Dosier- und Abfülltechnik).
1974
Gründung der Möllers Corporation of America in Grand Rapids, Mich./USA.
1973
Präsentation des Prototyps der palettenlosen Versandeinheit nach dem Konterhauben-Schrumpfsystem auf der Achema in Frankfurt/Main.
1968
Die Nachfrage nach automatischer Sackpalettierung durch die Industrie wächst. Die Möllers Group beginnt mit der Entwicklung der Paletten-Einschrumpftechnik zur rationellen Transportsicherung.
1963
Entwicklung und Auslieferung erster Sack-Großverladeanlagen mit Rampenfahrwerk für die kontinuierliche Beladung kompletter Güterzüge.
1958
Beginn Neubau des heutigen Stammhauses der Möllers Group am Sudhoferweg in Beckum.
1956
Entwicklung erster Sackverlademaschinen für die Zementindustrie.
1952
Gründung der Maschinenfabrik E. Möllers KG, Beckum. Das Angebot umfasst Förder- und Verladeanlagen.